Als Azubi Teil unseres Küchen-Teams werden!Werde Koch-Azubi im c/o56!

5 Azubis sitzen auf Sitzsäcken im Konferenzbereich des c/o56

Starte deine kulinarische Karriere als Koch-Azubi!

Möchtest du deine Leidenschaft für das Kochen in einem dynamischen Umfeld entfalten? Dann bist du bei uns im Hotel c/o56 genau richtig! Wir suchen motivierte Koch-Azubis, die ihr Talent entdecken und entwickeln möchten. In einem freundlichen Team und mit attraktiven Ausbildungsbedingungen bieten wir dir die Möglichkeit, deine Karriere als Kochlehrling bei uns zu starten. Werde Teil unseres Teams und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft des Hotel c/o56 in Chemnitz!

Köchin bereitet Sandwiches in der c/o56 Küche zu

Alle Informationen auf einen Blick

  • Ausbildungsbeginn 01.08.2025
  • 2 Lehrstellen
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • monatl. steuerfreier Bonus
  • Anwesenheitsprämie
  • Geburtstagsguttag
  • Urlaubs- & Weihnachtsgeld, Anwesenheitsprämie
  • Mitarbeiterverpflegung
Eine auszubildende Köchin kocht und der Ausbilder schaut zu.

Werde Teil unseres Teams als Koch-Azubi im c/o56!

Willkommen bei c/o56! Wenn du von einer aufregenden Karriere als Koch oder Köchin träumst, dann bist du hier genau richtig. Als Koch-Azubi bei uns lernst du von erfahrenen Profis in einer entspannten und freundlichen Umgebung. Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für das Kochen zu entdecken und dich weiterzuentwickeln. Egal, ob du bereits erste Erfahrungen in der Küche gesammelt hast oder ganz neu in diesem Bereich bist – bei uns bist du willkommen. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams bei c/o56!

      Was erwartet dich in diesem Beruf?

      Köchinnen und Köche kochen – ganz klar. Doch vorher müssen Speiseplan oder Menükarte mit Inhalten gefüllt werden. Auch diese Planungen wirst du in diesem Job übernehmen. Du kalkulierst Preise, kaufst Zutaten ein und kümmerst dich um Lagerung und Vorbereitung der Lebensmittel. Spätestens, wenn es in Kantine oder Restaurant proppenvoll ist, sind effiziente Arbeitsabläufe in der Küche essenziell. Als Köchin oder Koch bist du dafür zuständig, dass Speisen pünktlich fertiggestellt werden. In kleineren Küchen wirst du zu einem Allroundtalent: du kochst, brätst, backst und garnierst. In Großküchen bist du hingegen meist auf bestimmte Zubereitungen einzelner Speisen spezialisiert.

      Was solltest du für den Job mitbringen?

      Wenn du nicht gut im Team arbeiten kannst, wirst du es in der Küche leider schwer haben. Dort kommt es darauf an, dass alle zusammen wie ein Uhrwerk funktionieren. Hinzu kommt eine gute Prise Organisationstalent, über das du für diesen Job verfügen solltet. Deine Geschicklichkeit und gute körperliche Konstitution sind gefragt, wenn es etwa um das Zerlegen und Filetieren von Fleisch geht. Notwendig ist außerdem ein ordentlicher Schuss Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, gerade im Hinblick auf hygienische Vorschriften. Garniert wird das Anforderungsprofil mit deiner Kreativität – denn nichts ist für den Gast langweiliger als ein lieblos zusammengestellter Teller.

      Welchen Schulabschluss brauchst du?

      Aus rechtlicher Sicht gibt es keine Festlegungen, welchen Schulabschluss du für eine Ausbildung als Koch oder Köchin brauchst. In der Praxis stellen die meisten Betriebe überwiegend Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss oder einem Realschulabschluss ein. Und solltest du sogar das Abitur in der Tasche haben, dann bist du in dieser Branche genau richtig. Dann kannst du möglicherweise die Ausbildung abkürzen und sehr schnell in verantwortungsvollen Positionen dieser tollen Branche tätig sein.

      Wie lang dauert die Ausbildung

      Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Neben der Praxis im Ausbildungsbetrieb findet die theoretische Ausbildung in der Berufsschule statt. Entweder als Blockunterricht oder an ein oder zwei Tagen pro Woche.

      Was lernst du in der Ausbildung?

      Ob warme oder kalte Küche, am Ende deiner Ausbildung bist du in Sachen Speisenzubereitung ein echtes Allroundtalent. Grundlegend dafür ist Knowhow rund um die Auswahl der Nahrungsmittel und wie sie verarbeitet werden. Du erfährst auch, wie professionelle Küchentechnik funktioniert und lernst, auf welche Hygienevorschriften du achten musst. Bei allem hast du immer einen Blick auf ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und bringst sie mit wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen zusammen. Kenntnisse zur Präsentation der Speisen und zur Beratung der Gäste runden die Inhalte deiner Ausbildung ab.